unsere Tochter ist 13 Monate alt und war noch nie eine gute Durchschläferin. Anfangs ging es mit Stillen ganz gut, teilweise war sie nur 2 mal die Nacht wach und das ganz kurz zum Trinken. Das war für mich wie durchschlafen. Nun seit sie groß ist und nachts nicht mehr gestillt wird( ja, sie nimmt leider einen Schnuller, ohne schläft sie nicht ein), weint sie bis zu 16 mal Nachts, weil sie ihren Schnuller verloren hat. Wenn man schnell ist und ihn ihr wiedergibt, schläft sie weiter, manchmal ist sie aber auch einfach wach. Beides kein Zustand, der tragbar ist. Ich gehe nun wieder arbeiten und überhaupt...aber was erzähl ich hier, ihr kennt das ja alle selber

Mein Mann und ich möchten übermorgen am Freitagabend starten. Er hat nochmal einen Monat Elternzeit, so dass ich am Tage schlafen kann und er sich um unsere Tochter kümmern kann. Das Schema steht, die Leier steht, unsere Fragen sind:
1) was ist, wenn sie sich eben nicht in der zweiten Nacht anders verhält und einfach nicht zur Ruhe kommt? Führt man dann die zweite Nacht genau wie die erste durch? Das heißt wieder vor der Tür wachen und Fächern und Bescheid, Erinnern,Bestätigen?Bis man eine deutliche Besserung sieht?
2)Dadurch dass bei uns ja Kinderwagen und Knuffen auf Grund des Alters wegfallen, wundere ich mich, ob die schnullerverwöhnte Dame nur mit ein bisschen Fächern ruhig wird?! Wie genau funktioniert das? Was mache ich, wenn das Kind einfach nicht aufhört zu weinen?
3)Fächert man auch in der zweiten Nacht?
4) was ist, wenn der Mittagsschlaf nicht die "berechneten" 1,5 Stunden ausfällt, sondern nur 45 Minuten geschlafen wird?
5) nur zur Bestätigung. Beim Fächern legt man die Daumenflächenaußenflächen aneinander um quasi einen großen Fächer im Sinne von zwei Händen aneinander zu haben, oder?
Es werden sich bestimmt noch Fragen ergeben, damit wäre uns hier aber schon sehr sehr geholfen. Danke im voraus und hoffentlich Gute Nacht ab ganz bald

Lisa